Als ein Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ gliederte sich enorM in eine Mobilisierungsphase und eine Interaktionsphase, an denen das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale jeweils unterstütztend und beratend durch die LERN-Koordinationsstelle beteiligt war.
Während der Mobilisierungsphase sammelte das Projekt Fragen und Ideen von Schüler*innen zum Lernen in der Zukunft: An mehreren Schulen vor Ort, über eine breite Social-Media-Kampagne und insbesondere über die Website lernen-von-morgen.de.
Beim online stattfindenden „Schüler*innen-Camp #lernenvonmorgen“ am 2. April 2022 wurden die eingereichten Fragen gemeinsam mit interessierten Schüler*innen gegliedert und gewichtet.
In der sich anschließenden Interaktionsphase traten die Schüler*innen in den Austausch mit Forschenden, trafen sie online im Rahmen von „Book a Question“-Sessions, diskutierten mit ihnen bei einem Hackathon und produzierten eine eigene Podcastreihe.
In Zusammenarbeit mit einer Agentur wurde außerdem ein Computerspiel – ein digitaler Escape Room – entwickelt, der Kindern und Jugendlichen noch einmal einen ganz anderen Zugang zum Lernen der Zukunft ermöglicht. Auch hieran beteiligten sich Schüler*innen: Bei einem Workshop mit der Agentur entwickelten sie die Spielidee mit und gaben im Laufe der Produktionszeit Feedback zu Testversionen. Das Computerspiel enthält u. a. Visualisierungen der Diskussionen zwischen Schüler*innen und Forschenden sowie die Podcastfolgen. Es ist auf der Website lernen-von-morgen.de über den Projektzeitraum hinaus verfügbar.
Das Projekt dient dem Austausch und dem Transfer von Erfahrungen aus der Bildungspraxis in die Forschung. Darüber hinaus geht es darum, mit neuen Präsentations- und Veranstaltungsformaten neue Wege in der Wissenschaftskommunikation zu gehen.