Die Bildungsforschung an der Universität Münster zeichnet sich durch die enorme fachliche Breite einer Volluniversität aus, die gleichzeitig einer der größten Standorte für Lehrkräftebildung in Deutschland ist. Sie basiert auf einer konsequenten interdisziplinären Vernetzung bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung. Dort angesiedelte Projekte weisen ein hohes Maß an Praxisnähe auf, was forschungsseitig mit der systematischen Analyse von Transfer- und Implementationsprozessen verbunden wird. Die Vernetzung bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung über Fächer- und Fachbereichsgrenzen hinweg wird durch das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) koordiniert. Ziel der Bildungsforschung an der Universität Münster ist die Erforschung der Grundlagen allgemeinen und fachbezogenen Lernens und Lehrens, die Entwicklung evidenzbasierter Konzepte und Initiativen zur Nutzbarmachung von Bildungspotenzialen, deren Evaluation und Transfer.
Wichtige Arbeiten und Angebote:
- Grundlagen des Lernens und Lehrens: Die Grundlagen des allgemeinen und fachbezogenen Lernens und Lehrens wird in vielfältigen Projekten durch die Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken erforscht.
- Entwicklung und Evaluation von Bildungsangeboten: In der vollen Breite des Spektrums fachlicher Bildungsziele werden innovative Konzepte und Materialien zur Förderung von Kompetenzen entwickelt.
- Transfer: Charakteristisch für eine Vielzahl von Projekten ist die enge Kooperation mit schulischen Praxispartner*innen und der Fokus auf Transfer und Implementation evidenzbasierter, innovativer Konzepte. Unterstützt wird diese Forschung durch eine Infrastruktur, die mehrere Videoportale, Praxis- und Lehr-Lernlabore sowie Kooperationen mit Fortbildungsplattformen umfasst.
- Fortbildung: Die Dissemination erfolgt nicht zuletzt über Fortbildungsangebote, die ihrerseits Gegenstand von Transfer- und Implementationsforschung sind. Die Bildungsforschung an der Universität Münster kooperiert dazu mit der Bezirksregierung Münster, dem Landesinstitut QUA-LiS und dem Schulministerium NRW, beispielsweise in Form des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung (lif).
- Lehrkräftebildung: Forschungsaktivitäten beziehen sich nicht zuletzt auf das Feld der Lehrkräftebildung, in dem das Kompetenzspektrum sowohl das fachliche, fachdidaktische und pädagogische Professionswissen als auch motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften und Fähigkeiten umfasst.